Sorry, there was no activity found. Please try a different filter.
Group Media
Die Spreemetropole glänzt mit einem beeindruckenden Bestand an historisch bedeutsamen Immobilien aus dem 19. Jahrhundert. Eine Vielzahl von Berlinern bringen frischen Wind in ihr Domizil, indem sie sich, die Zimmer ihrer Bleibe einer Rundumerneuerung durch frische Wandbekleidungen zu unterziehen. Tapezieren ist als ein budgetschonendes Verfahren, um einen Wohnbereich in Szene zu setzen , um ihm neues Leben einzuhauchen. Im Folgenden erhalten Sie nützliche Informationen über das Tapezieren von aus der Kaiserzeit stammenden Berliner Wohnräumen.
Grundlegende Überlegungen
Bevor Sie mit dem Tapezieren beginnen, bedarf es einiger grundsätzlicher Planungsschritte. An erster Stelle steht für einen Tapetenstil entscheiden. Ganz gleich, ob traditionell, zeitgenössisch oder extravagant – die Bandbreite der Designs kennt kaum Grenzen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl zudem den Zustand des Untergrunds. Altbauwohnungen haben oft unebene Wände, welche es vor dem Tapezieren zu egalisieren gilt.
Ein weiterer wichtiger Schritt besteht in der Kalkulation der anzuschaffenden Tapetenrollen. Quantifizieren Sie zu diesem Zweck sorgfältig die Gesamtheit der zu bestückenden Wandbereiche und addieren Sie einen Sicherheitsaufschlag sollten mindestens 10% zur Abdeckung von Verschnittverlusten an Fenstern, Türen und Steckdosen. Fachleute raten dazu, lieber großzügig zu kalkulieren, um Fehler ausgleichen zu können.
Erforderliche Utensilien
Um erfolgreich zu tapezieren, benötigen Sie das richtige Werkzeug. Dies umfasst:
Tapezier-Grundausstattung (Kleister, Quast, Tapeziertisch)
Altanstrichentferner und Spachtel
Spezialutensilien wie Nahtroller, Cutter, Tapezierschere
Wasserwaage und Bleistift zum Anzeichnen
Hinsichtlich der Selektion des Tapetentyps müssen Sie Aspekte abwägen auf Qualität und Verarbeitung. Markenfabrikate erleichtern die Anbringung , während sie gleichzeitig auch besser aus. Für Anfänger fahren in der Regel besser mit Vliesware, die sich überstreichen lässt, da hier Patzer verzeihlich sind , gleichzeitig bei Bedarf problemlos wieder entfernen lassen.
Der Tapezierprozess
Nachdem die Planungsphase abgeschlossen ist, startet der eigentliche Tapezierprozess. Im ersten Schritt beseitigen Sie eventuell vorhandene Altanstriche. Anschließend egalisieren Sie Unebenheiten und Löcher entlang des Untergrunds und grundieren Sie diese unter Einsatz eines Haftgrunds vor die nachfolgende Anbringung der Tapeten vor.
Schneiden Sie dann die Tapetenbahnen hinsichtlich der Sollmaße und tragen Sie den Kleister auf. Entscheidend ist hierbei das akkurate Verteilen der Klebstoffmenge, da Unregelmäßigkeiten zu unschönen Wölbungen oder Verwerfungen führen können. Nach entsprechender Einwirkzeit werden die Bahnen von oben nach unten an die Wand angebracht, ehe Sie durch finales Glattstreichen unter Zuhilfenahme einer Gummiwalze an den Untergrund pressen, . Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Schlussbetrachtung
Ein frischer Look durch Tapezieren eines historischen Hauptstadtapartments ist durchaus als eine Herausforderung, gleichzeitig jedoch auch durch akribische Vorarbeit gepaart mit der erforderlichen Sorgfalt ein absolut realisierbares Vorhaben. Für alle, die sich detailgetreu an die Empfehlungen hält, steht einem fulminanten Endergebnis nichts im Wege, um den eigenen vier Wänden eine maßgeschneiderte Anmutung angedeihen zu lassen – ganz im Sinne eines gelungenen Makeoverprojekts zur eine persönliche Wohlfühloase voller Stil und Klasse. Trauen Sie sich und tapen Sie los mit frischen Tapeten neues Leben in Ihre Berliner Altbauwohnung zu zaubern!
Außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten
Wer seiner Altbauwohnung eine besondere Note verleihen möchte, eignen sich durch besondere Gestaltungsansätze beim Tapezieren erreichen. Zu den trendigsten Varianten zählt die Integration von Wandbekleidungen mit exklusiven Dessins, welche einen reizvollen Gegenpol mit nostalgisch anmutendem Ambiente schaffen. Auch eine Kombination unterschiedlicher Tapetenoptiken zur Kreation lebendiger Räume.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einen friedvollen Bruch durch unkonventionelle Farb-Muster-Welten. Wie wäre es mit einer Akzentwand im Stile des Art Deco, die einen effektvollen Gegenpol zum klassisch-modernen Stilmix bildet? Oder vielleicht die Kombination von Blockstreifen, die perfekt mit stuckverzierten Altbaudecken harmonieren? Ihren Gestaltungsideen sind keinerlei Grenzen gesetzt , sodass Sie nach Herzenslust lassen sich unverwechselbare Kompositionen verwirklichen können.
Professionelle Unterstützung
Falls Ihnen ein eigenständiges Tapezieren zu ambitioniert erscheint, kann auch das Engagieren eines ausgewiesenen Raumausstatterexperten. Im Großraum Maler Berlin Friedrichshain-Lichtenberg finden sich zahlreiche Experten, mit dem Spezialgebiet in der Neugestaltung von Altbauwohnungen auskennen. Ihr Malerfachbetrieb unterstützen Sie nicht nur bei hinsichtlich der Selektion des optimalen Wandbelags, sondern auch eines makellosen Endergebnisses ohne unschöne Überraschungen. So sparen Sie Zeit und Nerven , sondern dürfen sich von einem perfekten Ergebnis erfreuen.
Unabhängig davon, ob Sie sich für das Selbermachen entscheiden , oder Ihren Gestaltungstraum von Fachleuten realisieren lassen – mit frischen Tapeten entsteht wie von Zauberhand Ihre Berliner Altbauwohnung in neuem Glanz erstrahlen lassen. Starten Sie jetzt zu außergewöhnlichen Kombinationen und verleihen Sie Ihren vier Wänden eine einzigartige Persönlichkeit!
Groups
-
Active 6 days, 9 hours ago
-
Active 1 month, 1 week ago
-
Active 1 month, 3 weeks ago
-
Active 2 months, 1 week ago
-
Active 2 months, 2 weeks ago
Group Administrators
